
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht ist ein Teil des Zivilrechts. Dazu gehört nicht nur das Angestelltengesetz, sondern auch Fragen von Werkverträgen oder des Sozialversicherungsrechts werden dazu gezählt. Zum Arbeitsrecht zählen sozusagen alle Bestimmungen die in den Vereinbarungen die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regeln. Ein Beispiel wäre die Regelung der Arbeitszeiten für Angestellte/Arbeiter pro Tag.
In Österreich gibt es verschiedene Teile des Arbeitsrechts. Zum einen das persönliche Arbeitsrecht, welches für Arbeitsverhältnisse zwischen einzelnen Personen und einzelnen Unternehmen zuständig ist. Bestimmte Gesetze gelten für alle Arbeitnehmer, andere wiederum sind nur für bestimmte Gruppen gültig. Dazu kommt der Arbeitsschutz, welcher Teil des Arbeitsrechts ist. Wie der Name schon sagt, geht es beim Arbeitsschutz darum, dass die Arbeitnehmer vor jeglichen Gefahren bei der Arbeit geschützt werden. Dies kann sowohl durch entsprechende Schutzkleidung erfolgen aber auch der Schutz vor Lärm oder zu hellem Licht gehört dazu.
Der andere Teil ist das sogenannte kollektive Arbeitsrecht, welches die Verhältnisse zwischen Interessensvertretungen regelt. Bei den Interessensvertretungen unterscheidet man zwischen zwei Gruppen. Zum einen die Interessensvertretungen der Arbeitnehmer und zum anderen die der Arbeitgeber. Gewerkschaften sind die bekanntesten Interessensvertretungen der Arbeitnehmer. Sie handeln im Interesse der Arbeitnehmer und führen, bei Bedarf Gespräche mit Arbeitgebern über gewisse Forderungen. Eine Interessensvertretung der Arbeitgeber wäre beispielsweise die WKÖ.


Anspruch auf Hitzefrei?

Arbeitsrecht für Notärzte

Auszahlung des Urlaubs bei Entlassung
Darf man im Krankenstand verreisen?

Dienstkleidung Pflicht?

Feiertage bei Teilzeitarbeit
Fortbildung im Krankenstand
Haftung eines Arbeitgebers bei einem Arbeitsunfall
Ist ein Streik rechtlich zulässig?
Ist man bei einem Unfall auf dem Arbeitsweg versichert?

Keine Beitragsrückforderung

Kopftuchverbot am Arbeitsplatz

Kopftuchverbot in Unternehmen zulässig?

Kündigung per Email?

Kündigung wegen Krankheit
Kündigung wegen langer Krankheit

Leiharbeiter haben Anspruch auf des gleiche Gehalt, oder…

Lohnfortzahlung während Lockdown – OGH Entscheidung

Mitverschulden an der Entlassung
Muss ein Arbeitnehmer zu viel erhaltenen Lohn zurückzahlen?
Muss man dem Arbeitgeber mitteilen, wenn man krank ist?

Muss man zuviel erhaltenen Lohn zurückzahlen?
Rückzahlung von Weihnachtsgeld

Sachbezug
Schwangerschaft während eines befristeten Arbeitsverhältnisses

Urheberrecht im Arbeitsvertrag

Urlaub vom nächsten Jahr vorziehen

Urteil im Harand Prozess

Verreisen trotz Reisewarnung?
Was darf der Arbeitgeber nicht ins Arbeitszeugnis schreiben?
Was ist der Unterschied zwischen Kündigung und Entlassung?
Was passiert mit Überstunden am Ende des Arbeitsverhältnisses?
Wenn der Schef keinen Urlaub genehmig…
Wenn ein Arbeitnehmer nicht mehr arbeiten kann…
