Geld zurück bei illegalem Online-Glücksspiel?
Spielsucht ist weiter verbreitet als man denkt. Selbst wenn Betroffene von einem Casino erkannt und gesperrt werden, können sie leicht…
⚖ Zivilrecht verständlich erklärt
Im Internet treffen wir sehr häufig auf zivilrechtliche Fragestellungen. Wir kaufen online ein, laden Fotos hoch oder Ebooks herunter. ZPO.at sagt, worauf Sie im Internet achten müssen und erkärt das Wichtigste aus dem Internetrecht leicht verständlich. Regelmässig gibt es hier Berührungspunkte mit dem Urheberrecht, da es heute sehr oft vorkommt, dass wir Bilder, Text oder Videos im Internet der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, selbst wenn wir diese nicht selbst erstellt haben.
Bei Fragen zu Online-Käufen müssen wir sehr oft auf das allgemeine Zivilrecht zurückgreifen, trotzdem gibt es einige Besonderheiten wie Rücktrittsrecht, auf die man besonders achten muss.Im Fernabsatzrecht gibt es dazu einige Bestimmungen, die bei Online-Käufen anwendbar sind. Dazu gehört beispielsweise das 14-tägige Rücktrittsrecht, das Konsumenten haben, wenn Sie etwas im Internet bestellen.
Österreichische Kunden kaufen gerne in Onlineshops in Deutschland, da diese oft günstigere Preise anbieten. Darum gibt es im Bereich Internetrecht immer wieder Fragen des internationalen Privatrechts und internationalen Zivilprozessrechts zu klären. Alles in Allem ein spannendes Thema, dem wir uns gerne immer wieder widdmen.
Spielsucht ist weiter verbreitet als man denkt. Selbst wenn Betroffene von einem Casino erkannt und gesperrt werden, können sie leicht…
Viele Versandhandelsunternehmen bieten den Kunden bei der Bestellung Teilzahlungsmöglichkeiten. Für die Unternehmen sind diese Kredite gut angelegtes Geld, denn bei…
Vor Kurzem haben wir ausführlich über Fake Bewertungen im Internet berichtet. Jetzt hat es ein interessantes Urteil gegeben, dass zwar…
Nach unserer nicht repräsentativen Stichprobe verwenden 7 von 10 Webseiten von österreichischen Unternehmen die Analysesoftware Google Analytics. Damit kann man…
Immer mehr Unternehmen sind von Fake Bewertungen betroffen. Was lässt sich rechtlich dagegen tun und wie bringt man diese Bewertungen…
Der Vorfall ereignete sich schon vor längerer Zeit, im April 2018 als man noch ohne Mindestabstand gemeinsam ins Restaurant durfte.…
Auf ZPO.at haben in der Vergangenheit bereits über die Impressumspflicht diskutiert. Jetzt gibt es ein neues Urteil des EuGH, das…
Ein Elektroauto ist eine tolle Sache. Dank der verschiedenen Förderungen kann man viel Steuern sparen. Aufladen ist jedoch mühsam. Wenn…
Für die Mobilfunkbetreiber wurde bereits vor längerer Zeit eine Warnpflicht eingeführt, um Kunden vor sogenannten Schockrechnungen zu schützen. Den Anlass…
Fans und Freunde der Simpsons habe sicher schon in österreichischen Supermärkten das legendäre Duff Bier entdeckt – vielleicht sogar schon…
Immer mehr Webseiten zeigen einen Hinweis zur Verwendung von Cookies. Der Grund dafür ist eine entsprechende EU Richtlinie, die vorschreibt,…
Was passiert mit dem Facebook Account nach dem Tod? Es gibt mehrere Möglichkeiten. Hat der Verstorbene seine Zugangsdaten einer Vertrauensperson…
Der Verein für Konsumenteninformation hat mit einer Verbandsklage gegen den Pay-TV-Sender Sky einen Etappensieg errungen. Dem Sender, kommen offenbar immer…
Lange wurde über die Festplattenabgabe diskutiert, jetzt scheint sie Wirklichkeit zu werden. Das Bundeskanzleramt hat einen Gesetzesentwurf zum neuen Urheberrecht…
Die vermeidliche Anonymität des Internets verleitet viele Bürger dazu, Dinge auszusprechen, die sie in ihrem Alltagsleben normalerweise nie sagen würden.…
Garantie und Gewährleistung werden im allgemeinen Sprachgebrauch häufig gleichbedeutend verwendet, doch zwischen beiden Instrumenten gibt es wesentliche Unterschiede. Diese möchten…