Vermieterwechsel – was ist zu beachten?
Wenn eine Wohnung oder ein Haus verkauft wird, tritt der Käufer in der Regel in den Mietvertrag ein. Was gibt…
⚖ Zivilrecht verständlich erklärt
Das Mietrecht ist in Österreich so kompliziert wie in keinem anderen Land. Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter? Welche Rechte und Pflichten in Österreich im Rahmen des Mietrechts zum Einsatz kommen hängt vom Grad der Anwendung des Mietrechtsgesetz ab. Man unterscheidet hierbei zwischen Vollanwendungsbereich, Teilanwendungsbereich und vom Mietrechtsgesetz ausgenommen. Gebäude, welche vor Ende des zweiten Weltkrieges erbaut wurden zählen zu der Gruppe des Vollanwendungsbereichs. Die danach errichteten Neubauten zählen zum Teilanwendungsbereich und Gebäude mit maximal zwei selbstständigen Wohnungen werden zu Gänze vom Mietrechtsgesetz ausgenommen. Bei Einfamilienhäusern ist dies der Fall, wenn der Mietvertrag jünger als 2001 ist.
Beim Mietrecht unterscheidet man zwischen Rechten und Pflichten des Mieters und des Vermieters. So ist der Mieter beispielsweise dazu verpflichtet, rechtzeitig und in voller Höhe, Miete zu zahlen. Er hat ebenso das Recht, bei vorliegenden Unannehmlichkeiten z.B.: lärm bei Bauarbeiten, eine Entschädigung zu fordern. Die Hauptpflicht des Vermieters ist es, dafür zu sorgen, dass sich die Wohnung oder die sonstige Mietsache in gutem und einsatzfähigem Zustand befindet. Gibt es Beschädigungen etc., muss der Vermieter dies so schnell wie möglich beheben. Der Vermieter hat dadurch aber auch das Recht, die Wohnung des Mieters bei vorliegender Notwendigkeit zu betreten und das jederzeit.
Wenn eine Wohnung oder ein Haus verkauft wird, tritt der Käufer in der Regel in den Mietvertrag ein. Was gibt…
Was ist der Richtwertmietzins? Der Richtwert ist ein Betrag, der für die mietrechtliche Normwohnung festgesetzt ist. Er bildet die Grundlage…
Die galoppierende Inflation schlägt besonders bei den Mieten durch. bereits vor den bekannten Kreisen der letzten zwei Jahre, sind die…
Erneut sind viele Geschäfte von den – wie es die Regierung so schön verharmlosend nennt – Betretungsverboten betroffen. Für viele…
Wenn man eine Wohnung mietet, dann hat man den Anspruch, dass die Wohnung so bleibt, oder nicht? Grundsätzlich ist das…
Kann man einfach eine Vermietete Wohnung verkaufen? Kurze Antwort: Ja man kann. Lange Antwort: Man sollte an die Folgen denken.…
Bei Mietwohnungen, die dem MRG unterliegen, können Vermieter und Mieter den Preis nicht frei wählen. Es gelten Obergrenzen, die eingehalten…
In Wien ist der Wohnraum sehr knapp. Zudem sind die Mietverträge durch den Besstandsschutz des MRG geschützt. Die Folge ist,…
Bei einem Wohnungswechsel sind gewöhnlich drei Parteien involviert, der alte Mieter, der neue Mieter und der Vermieter. Die Mieter haben…
Wer schon einmal eine Wohnung zur Vermietung oder zum Verkauf offeriert hat, ist sicher mit zahlreichen Anfragen von Maklern konfrontiert…
In Österreich landen vergleichsweise viele Mietstreitigkeiten vor den Zivilgerichten. Ein Grund dafür ist, dass das österreichische Mietrecht sehr umfangreich und…
Haben Sie auch das Gefühl, das die Betriebskosten jedes Jahr höher werden? Die Vermieter argumentieren meist mit Kostensteigerungen und Inflation.…
Die deutschen Höchstrichter haben letzte Woche eine entscheidende Trendwende im Mietrecht eingeleitet. In einem Streit zwischen zwei Mietern entschieden sie,…
Immobilienbewertungen sind für viele Bürger ein Buch mit sieben Siegeln. Sehr oft ist es nicht leicht nachvollziehbar, wie der Wert…
In einer Gemeinde in Kärnten findet jedes Jahr zu Ostern ein Osterschiessen statt. Dies verursacht für die Anrainer eine gewisse…
Auf immer mehr Plattformen wie Wimdu, AirBnB oder 9Flats kann man seine Wohnung für kurze Zeit an Andere überlassen. Besonders…