Die kurzfristige Vermietung eines leerstehende Zimmers kann eine lukrative Einkommensquelle für Privatpersonen und kleine Unternehmen sein. Doch bevor Sie sich in dieses Geschäftsfeld stürzen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und rechtliche Probleme zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir die wesentlichen Aspekte beleuchten, die Zimmervermieter beachten sollten, wenn […]
Mietrecht
Das Mietrecht ist in Österreich so kompliziert wie in keinem anderen Land. Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter? Welche Rechte und Pflichten in Österreich im Rahmen des Mietrechts zum Einsatz kommen hängt vom Grad der Anwendung des Mietrechtsgesetz ab. Man unterscheidet hierbei zwischen Vollanwendungsbereich, Teilanwendungsbereich und vom Mietrechtsgesetz ausgenommen. Gebäude, welche vor Ende des zweiten Weltkrieges erbaut wurden zählen zu der Gruppe des Vollanwendungsbereichs. Die danach errichteten Neubauten zählen zum Teilanwendungsbereich und Gebäude mit maximal zwei selbstständigen Wohnungen werden zu Gänze vom Mietrechtsgesetz ausgenommen. Bei Einfamilienhäusern ist dies der Fall, wenn der Mietvertrag jünger als 2001 ist.
Beim Mietrecht unterscheidet man zwischen Rechten und Pflichten des Mieters und des Vermieters. So ist der Mieter beispielsweise dazu verpflichtet, rechtzeitig und in voller Höhe, Miete zu zahlen. Er hat ebenso das Recht, bei vorliegenden Unannehmlichkeiten z.B.: lärm bei Bauarbeiten, eine Entschädigung zu fordern. Die Hauptpflicht des Vermieters ist es, dafür zu sorgen, dass sich die Wohnung oder die sonstige Mietsache in gutem und einsatzfähigem Zustand befindet. Gibt es Beschädigungen etc., muss der Vermieter dies so schnell wie möglich beheben. Der Vermieter hat dadurch aber auch das Recht, die Wohnung des Mieters bei vorliegender Notwendigkeit zu betreten und das jederzeit.
Vermieterwechsel – was ist zu beachten?
Wenn eine Wohnung oder ein Haus verkauft wird, tritt der Käufer in der Regel in den Mietvertrag ein. Was gibt es für Mieter zu beachten? Normalerweise gilt der Grundsatz, dass Parteien eines zweiseitigen Vertrags nicht ohne Zustimmung des Anderen ihre Recht und Pflichten an einen dritten abgeben dürfen. Jeder will sich aussuchen, wer sein Vertragspartner […]
Richtwertmieten – Was bedeutet das?
Was ist der Richtwertmietzins? Der Richtwert ist ein Betrag, der für die mietrechtliche Normwohnung festgesetzt ist. Er bildet die Grundlage für die Berechnung des angemessenen Hauptmietzinses nach § 16 Abs. 2 Mietrechtsgesetz (MRG). Eine Normwohnung ist eine in brauchbarem Zustand, die aus Zimmer, Küche und einer dem zeitgemässen Standard entsprechenden Badezimmer besteht. Für wen gelten […]
Bestellerprinzip soll Entlastung für Mieter bringen
Die galoppierende Inflation schlägt besonders bei den Mieten durch. bereits vor den bekannten Kreisen der letzten zwei Jahre, sind die Mieten in Österreich jedes Jahr überproportional gestiegen. Natürlich ist die Niedrigzinspolitik der EZB einer der elementarsten Gründe dafür – und dagegen kann die Österreichische Regierung nicht viel machen. Doch auch die Möglichkeiten die man hätte, […]
Muss man im Lockdown miete bezahlen?
Erneut sind viele Geschäfte von den – wie es die Regierung so schön verharmlosend nennt – Betretungsverboten betroffen. Für viele Ladenbesitzer stellt sich die Frage, ob sie die Miete für das Geschäftslokal im Lockdown weiter bezahlen müssen, oder ob es Erleichterungen und Reduktionen gibt. Zu dieser Frage gibt es ein aktuelles Urteil des OGH. Im […]
Verkleinerung einer Mitwohnung
Wenn man eine Wohnung mietet, dann hat man den Anspruch, dass die Wohnung so bleibt, oder nicht? Grundsätzlich ist das so, doch gibt es geringfügige Änderungen – auch Verschlechterungen – die man als Mieter hinnehmen muss, ohne dass es sich um eine so tiefgreifende Umgestaltung des Mietgegenstands handelt, die Mieter nicht mehr hinnehmen muss. In […]
Vermietete Wohnung verkaufen?
Kann man einfach eine Vermietete Wohnung verkaufen? Kurze Antwort: Ja man kann. Lange Antwort: Man sollte an die Folgen denken. Der Verkauf einer Wohnung, die Vermietet ist, hat Einfluss auf das Mietverhältnis. Zuerst sollte man sich die Frage stellen, ob die Wohnung unter das MRG fällt. Dabei kommt es nicht darauf an ob sie dem […]
Wie wird der Lagezuschlag für Mieten berechnet?
Bei Mietwohnungen, die dem MRG unterliegen, können Vermieter und Mieter den Preis nicht frei wählen. Es gelten Obergrenzen, die eingehalten werden müssen. Weil aber der Baugrund in manchen besonders guten Lagen teurer ist, gibt es einen sogenannten Lagezuschlag. Dieser ist auch wieder mit einer Obergrenze reglementiert. Bis jetzt wurde die Berechnung der Lagezuschläge so gehandhabt, […]
Investitionsablöse
In Wien ist der Wohnraum sehr knapp. Zudem sind die Mietverträge durch den Besstandsschutz des MRG geschützt. Die Folge ist, dass viele Mieter von Ihren Nachmietern teure Ablösesummen verlangen. Dies führt immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten. Bei der Frage welche Ablösen zulässig sind müssen wir unterscheiden ob diese vom Vormieter oder dem Vermieter der Immobile verlangt […]
Wohnung zu spät geäumt
Bei einem Wohnungswechsel sind gewöhnlich drei Parteien involviert, der alte Mieter, der neue Mieter und der Vermieter. Die Mieter haben mit dem Vermieter jeweils einen Vertrag, aus dem sich Rechte und Pflichten ableiten lassen. Zwischen dem alten und neuen Mieter gibt es jedoch keinen Vertrag und somit grundsätzlich keine wechselseitigen Verpflichtungen. Trotzdem können Unstimmigkeiten entstehen. […]
Maklerprovisionen
Wer schon einmal eine Wohnung zur Vermietung oder zum Verkauf offeriert hat, ist sicher mit zahlreichen Anfragen von Maklern konfrontiert worden. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte dazu jüngst einen Fall zu entscheiden. Ein Immobilienbesitzer hatte mit einem Makler einen Alleinvermittlungsauftrag. Der Makler bewarb die Immobilie und führte einige Besichtigungen mit Interessenten durch. Er war allerdings […]
Häufige Fehler bei Mietverträgen
In Österreich landen vergleichsweise viele Mietstreitigkeiten vor den Zivilgerichten. Ein Grund dafür ist, dass das österreichische Mietrecht sehr umfangreich und kompliziert ist. Viele Bestimmungen weichen von den gewöhnlichen Normen im Zivilrecht ab. So trägt der Grundsatz der freien Willensbildung weit in den Hintergrund. Das MRG und andere Mieterschutzgesetze erklären zahlreiche Vereinbarungen, die Zwischenmieter und Vermieter […]
Was gehört zu den Betriebskosten?
Haben Sie auch das Gefühl, das die Betriebskosten jedes Jahr höher werden? Die Vermieter argumentieren meist mit Kostensteigerungen und Inflation. Ist das zulässig und was gehört zu den Betriebskosten, die der Vermieter an seine Mieter verrechnen darf? Das Mietrechtsgesetz (MRG) regelt ganz klar und taxativ, was der Vermieter oder die Hausverwaltung in die Betriebskosten aufnehmen […]
Rauchverbot in der eigenen Wohnung
Die deutschen Höchstrichter haben letzte Woche eine entscheidende Trendwende im Mietrecht eingeleitet. In einem Streit zwischen zwei Mietern entschieden sie, dass der Beklagte, der unter dem Kläger wohnt, zu gewissen Zeiten nicht mehr rauchen darf. Einige ZPO.at-Leser haben uns gefragt, wie die Rechtslage bei uns aussieht und ob in Österreich ein Rauchverbot auf dem eigenen […]
Wie werden Häuser und Grundstücke bewertet?
Immobilienbewertungen sind für viele Bürger ein Buch mit sieben Siegeln. Sehr oft ist es nicht leicht nachvollziehbar, wie der Wert eines Grundstücks bewertet wird. Heute haben wir das Glück, ein Interview mit der Gerichtssachverständigen Mag. Sabine Lässer-Pesl, die als Immobilienbewerterin in Innsbruck tätig ist, führen zu dürfen. Wir hoffen, Ihnen so eine Antwort auf die […]
Was kann man hingegen eine besonders lautend Veranstaltung in der Nachbarschaft unternehmen?
In einer Gemeinde in Kärnten findet jedes Jahr zu Ostern ein Osterschiessen statt. Dies verursacht für die Anrainer eine gewisse Lärmbelästigung. Besonders an den Feiertagen, an denen man sich nach Ruhe und Entspannung sehnt, wird, ist der Lärm durch die laute Knallerei erheblich störend. Ein Anrainer klagte nun den Verein, der dieses Osterschiessen veranstaltet sowie […]